Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Weltraumbahnhof Rautenkranz

Dr.-Sigmund-Jähn-Straße 8
Bewertet mit 9.8 in 64 Bewertungen

Das Hotel "Weltraumbahnhof Rautenkranz" in Muldenhammer, Deutschland, ist ein einzigartiges Boutique-Hotel, das den Aufenthalt seiner Gäste zu einem besonderen Erlebnis macht. Das Hotel besticht durch seine einzigartige Lage in der malerischen Region des Erzgebirges und bietet einen ruhigen Rückzugsort inmitten der Natur, umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln.

Das Design des Hotels "Weltraumbahnhof Rautenkranz" ist modern und stilvoll, mit einer klaren Inspiration aus der Raumfahrt, was sich sowohl in der Architektur als auch in der Inneneinrichtung widerspiegelt. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und bieten Komfort und Annehmlichkeiten, die auf die Bedürfnisse moderner Reisender abgestimmt sind. Die großen Fenster erlauben einen faszinierenden Blick auf die umliegende Landschaft, was das Erlebnis noch angenehmer macht.

Gäste des "Weltraumbahnhof Rautenkranz" können sich auf eine erlesene Küche freuen, die lokale Spezialitäten und internationale Klassiker vereint. Das hoteleigene Restaurant ist bekannt für seine feinen Gerichte, die mit frischen, regionalen Zutaten zubereitet werden.

Darüber hinaus bietet das Hotel den idealen Ausgangspunkt für verschiedene Freizeitaktivitäten. Ob Wandern, Radfahren oder Entspannung in der Natur – hier kommen Outdoor-Enthusiasten voll auf ihre Kosten. Das freundliche und zuvorkommende Personal sorgt dafür, dass jeder Gast sich willkommen fühlt und steht stets mit Rat und Tat zur Seite.

Für einen Aufenthalt, der modernen Komfort mit der natürlichen Schönheit Deutschlands verbindet, ist das "Weltraumbahnhof Rautenkranz" eine hervorragende Wahl.

Klima und Wetter

Januar
 1°
 -6°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 11
Regenfreie Tage
Februar
 3°
 -5°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 12
Regenfreie Tage
März
 7°
 -2°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage
April
 12°
 1°
 5°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Mai
 17°
 5°
 10°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juni
 20°
 9°
 15°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
Juli
 22°
 11°
 18°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
August
 21°
 11°
 18°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
September
 17°
 8°
 15°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
Oktober
 12°
 4°
 10°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
November
 6°
 0°
 5°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 13
Regenfreie Tage
Dezember
 2°
 -3°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 12
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in Muldenhammer und in der Nähe Weltraumbahnhof Rautenkranz

Was man in Muldenhammer und in der Nähe Weltraumbahnhof Rautenkranz unternehmen kann

Deutsche Raumfahrtausstellung
Deutsche Raumfahrtausstellung
Museum in Deutschland
140m / 150yd
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Vogelsgrün
Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
2km / 1.2mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Ganzmeilenstein
2.3km / 1.5mi
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Eisenbahntechnische Zeugnisse mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und regionalhistorischer Relevanz, verkehrsgeschichtliche Bedeutung für die Erschließung des Wilzschtales durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Saupersdorf ?
2km / 1.3mi
Vogtlandschanzen
Vogtlandschanzen
Sprungschanzen in Mühlleithen
5.6km / 3.5mi
Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide
Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide
Museum in Deutschland
5.3km / 3.3mi
Friedhofskapelle Rempesgrüner Straße, 24
Alte Ortslage Hauptbrunn, historisierender Ziegelbau mit fünfseitigem Ostabschluss, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortshistorische Bedeutung. Bruchsteinsockel, Graniteckquader, roter Klinkerbau mit Fassadengliederung durch vertikale Bänder
5.1km / 3.1mi
Zeugen Jehovas
Christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft
5.1km / 3.2mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus Schönheider Straße 202
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, im Heimatstil, von ortsgeschichtlicher und wissenschaftlicher Bedeutung. * Schlichter Kirchsaal mit komplett erhaltener Ausstattung: Gestühl, qualitätvolle originale Farbverglasung hinter dem Altar mit Stiftungsin
5.3km / 3.3mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Blechhammer
Königlich-Sächsischer Meilenstein Blechhammer
Königlich-Sächsischer Meilenstein in Eibenstock in Deutschland
5.2km / 3.2mi
Trinitatiskirche (Carlsfeld)
Trinitatiskirche (Carlsfeld)
Kirchengebäude in Carlsfeld
7.4km / 4.6mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Stützengrün
Königlich-Sächsischer Meilenstein Stützengrün
Ganzmeilenstein
7.4km / 4.6mi
Station 140 Schönheide
Station 140 Schönheide
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; auf dem Kuhberg zwischen Stützengrün und Schönheide
6.3km / 3.9mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Putzbau mit Barock- und Jugendstilformen, wirkungsvoll gegliederte, ausgezeichnet disponierte Baugruppe aus Kirche, Turm, Pfarr- und Gemeindehaus von maßgebender stadtbildprägender sowie wissenschaftlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. * Kirch
7.9km / 4.9mi
Evangelisch-Methodistische Auferstehungskirche Bahnhofstraße 9
Methodistische Kirche; schlichter Putzbau mit Bruchsteinsockel, Satteldach mit barockisierendem Dachreiter, in beherrschender Lage über dem Ort (Hanglage) von entscheidender ortsbildprägender Bedeutung, komplett erhaltene Ausstattung von hohem wiss
7.8km / 4.8mi
Lutherkirche Kirchplatz 1
Kirche mit umgebender Grünanlage; Pfarrkirche auf freiem Platz in beherrschender Lage am Hang, von gewichtiger, ortsbildprägender Bedeutung, schlichter Putzbau mit gedrungenem Ostturm, mit Portikus sowie apsidialem Westabschluss, sparsam angewandte
7.9km / 4.9mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Zum Kilometerstein umgearbeiteter Halbmeilenstein
6.5km / 4mi
Station 141 Kiel
Station 141 Kiel
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nördlich von Klingenthal, bei Mühlleithen
6.6km / 4.1mi
Tiergarten Falkenstein
Zoo in Deutschland
8.8km / 5.5mi
St.-Petri-Kirche Rodewisch
St.-Petri-Kirche Rodewisch
Kirchengebäude in Rodewisch, Vogtlandkreis, Sachsen
9.6km / 6mi
Kirche Adalbert-Stifter-Straße
Pfarrkirche von Untersachsenberg-Georgenthal in der Ortschaft Steindöbra, historistische Saalkirche im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und städtebaulich bedeutsam. Kirche: Langrechteckiger Putzbau mit 5/8 Chorabschluss, Rundb
9.1km / 5.7mi
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Kirchengebäude in Falkenstein/Vogtl.. Repräsentativer neogotischer Saalbau, mit eingezogenem Chor, Querhaus und Westturm, Architekt: Christian Friedrich Arnold, Dresden, künstlerisch, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Nach Plänen
8.7km / 5.4mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Karlsbader Straße Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Karlsbader Straße Eibenstock
Stationsstein
8.4km / 5.2mi
Kursächsische Postmeilensäule Eibenstock
Kursächsische Postmeilensäule Eibenstock
Kursächsische Distanzsäule in Eibenstock
8.3km / 5.1mi
Kirche (mit Ausstattung), sowie zwei vorgelagerte Treppenanlagen und Stützmauern Schulstraße 2
Kirche (mit Ausstattung), sowie zwei vorgelagerte Treppenanlagen und Stützmauern Schulstraße 2
Saalkirche mit Westturm, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, von hoher ortsgeschichtlicher, bauhistorischer und städtebaulicher Bedeutung.
8.1km / 5.1mi
Kirche Hauptstraße 3
Saalbau mit Apsis und wuchtigem Westturm, im Heimatstil, Architekt: Johannes Höra, Bad Elster, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Einschiffiger Saalbau, verputzt, Granitsockel (Bossenquader), traufseitig vier Rundbogenfenster, Bleigla
8km / 5mi
Kirche Am Berge 1
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, ortshistorische Bedeutung. Saalkirche mit Granitsockel (Bossenquader), traufseitig abgeschleppter wohnhausähnlicher bescheidener Bau, massiv, verputzt, Krüppelwalmdach (Schiefer), giebelseitig eingeschossiges nie
9.6km / 6mi
Kirche Kirchplatz 5
Kirche Kirchplatz 5
Schlichter Putzbau in freier Platzlage, mit östlichem Chorturm und westlicher Eingangsfassade sowie Freitreppe zum Altmarkt, von gewichtiger stadtbildprägender Bedeutung, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, Innenraum als einer der frühesten mit
8.3km / 5.1mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Alte Poststraße Wildenthal
Königlich-Sächsischer Meilenstein Alte Poststraße Wildenthal
Ganzmeilenstein
9.9km / 6.2mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Carlsfelder Straße Wildenthal
Königlich-Sächsischer Meilenstein Carlsfelder Straße Wildenthal
9.6km / 6mi
Station 24 Aschberg
Station 24 Aschberg
Triangulationssäule, Station 1. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; bei Klingenthal auf dem Aschberg (Böhmen, heute Kamenáč)
8.3km / 5.2mi
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal unter einem Rundtempel, ortsgeschichtlicher und künstlerischer Wert, Landmarke. Rundtempel mit einer Kuppel, Schieferdeckung, acht toskanische Säulen aus Waschbeton, der Gedenkstein quaderförmig aus Sandstein mit Inschrift eingemei
9.6km / 5.9mi
Station 142 Wendelstein
Station 142 Wendelstein
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; am Ortsrand von Grünbach
9.7km / 6mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Schneeberger Straße Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Schneeberger Straße Eibenstock
Stationsstein
8.3km / 5.2mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Kirchplatz Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Kirchplatz Eibenstock
Stationsstein
8.2km / 5.1mi
Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal
Ehemalige sächsische Bahnstrecke
9.1km / 5.6mi
Vogtland Arena
Vogtland Arena
Skisprungschanze in Klingenthal, Sachsen
9.1km / 5.7mi
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Renaissance-Schlösschen mit Treppengiebeln und Eckturm, Herrenhaus zum Teil in Fachwerk, eine der interessantesten alten Wasserburgen Sachsens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.
9.4km / 5.8mi
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsischen Distanzsäule in Auerbach/Vogtl.
8.4km / 5.2mi
Rundkirche Zum Friedefürsten
Rundkirche Zum Friedefürsten
Kirchengebäude in Klingenthal
11.9km / 7.4mi
Nejsvětějšího srdce páně
Nejsvětějšího srdce páně
Kirchengebäude in Tschechien
11.7km / 7.3mi
Kirche und Pfarrhaus Am Friedensberg 6 und 6a
Kirche neogotische Basilika mit Westturm, Pfarrhaus historisierender Klinkerbau, städtebauliche und landschaftsprägende Bedeutung, bilden harmonische Einheit aus der Erbauungszeit. * Katholische Kirche „Maria Mariä Rosenkranz“: Backsteinbau (K
11.7km / 7.3mi
Kirche Ludwig-van-Beethoven-Straße
Pfarrkirche der Ortschaft Brunndöbra, Saalkirche mit Südwestturm, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Fritz Kohl, Plauen, von geschichtlichem, landschaftsgestalterischem und künstlerischem Wert. Kirche: massiver Putzbau mit Granitwerkstein
10.5km / 6.5mi
Nadlerhaus Hundshübel
Nadlerhaus Hundshübel
Museum in Deutschland
10.1km / 6.3mi
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Kirchhofstor Hauptstraße -
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Kirchhofstor Hauptstraße -
Saalkirche mit polygonalem Chorschluss und Nordwestturm, Zeugnis von kirchengeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung. * Saalkirche unterhalb des Friedhofs an der dem Lauf des Sosabaches folgenden Hauptstraße, an Stelle einer älteren Holzkirch
12km / 7.4mi

Über Muldenhammer

Muldenhammer, ein malerisches Dorf im Erzgebirge, bietet eine Reihe von Aktivitäten, die sowohl Naturliebhaber als auch Kulturliebhaber ansprechen. Ein Spaziergang durch die herrliche Landschaft ist eine wunderbare Möglichkeit, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen. Die Umgebung ist ideal für Wanderungen, bei denen man die frische Luft und die abwechslungsreichen Waldlandschaften erleben kann. Wer sich für Handwerk und Technik interessiert, sollte das Deutsche Raumfahrtausstellung-Museum besuchen, das eine faszinierende Sammlung von Exponaten zur Raumfahrt bietet.

Ebenso empfehlenswert ist ein Besuch der traditionellen Erzgebirgischen Handwerksbetriebe, wo man mehr über die regionale Holzschnitzkunst erfahren kann. In der Weihnachtszeit verwandelt sich die Region in ein Winterwunderland und Weihnachten im Erzgebirge ist bekannt für seine stimmungsvollen Märkte und traditionelles Kunsthandwerk.

Für diejenigen, die sich nach ein wenig Ruhe sehnen, ist das Erzgebirgsbad, ein ideales Ziel, an dem man sich entspannen und die Seele baumeln lassen kann. Muldenhammer und die Umgebung bieten zudem einige historische Sehenswürdigkeiten und Bauwerke, die die Geschichte und Kultur der Region erlebbar machen.




About  |  Contact