Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Lindenhof Peritz

Hauptstraße 18
Bewertet mit 8.1 in 97 Bewertungen

Der Lindenhof Peritz ist ein charmantes Hotel in der idyllischen Region von Peritz, Deutschland. Dieses Boutique-Hotel besticht durch seinen individuellen Charakter und eine einladende Atmosphäre, die Gäste sofort in ihren Bann zieht. Die behutsam restaurierten Räumlichkeiten des historischen Gebäudes vereinen traditionellen Charme mit modernem Komfort, was es zu einem idealen Rückzugsort sowohl für Erholungssuchende als auch für Geschäftsreisende macht.

Das Hotel bietet eine Auswahl an geschmackvoll eingerichteten Zimmern, die sich durch Liebe zum Detail und eine warme, freundliche Inneneinrichtung auszeichnen. Jedes Zimmer ist mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet, die den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich gestalten und ihnen ein Gefühl von Zuhause vermitteln.

Kulinarisch verwöhnt der Lindenhof Peritz seine Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück, das eine Auswahl an frischen, regionalen Produkten bietet. Das hoteleigene Restaurant lädt ein, lokale Spezialitäten und internationale Gerichte in einem entspannten Ambiente zu genießen. Die stimmungsvolle Bar des Hotels ist der perfekte Ort, um den Abend bei einem sorgfältig ausgewählten Glas Wein oder einem erfrischenden Getränk ausklingen zu lassen.

Darüber hinaus bietet der Lindenhof Peritz Veranstaltungsräume, die sich ideal für Konferenzen, Tagungen oder private Feiern eignen. Mit einer landschaftlich reizvollen Umgebung und herzlichem Service ist der Lindenhof Peritz eine ausgezeichnete Wahl für Besucher, die ein authentisches und persönliches Erlebnis in der Region suchen.

Was man in Peritz und in der Nähe Lindenhof Peritz unternehmen kann

Station 71 Glaubitz
Station 71 Glaubitz
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; östlich von Riesa
2.1km / 1.3mi
Transformatorenhäuschen Radewitz
Transformatorenhäuschen Radewitz
Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes
2.5km / 1.6mi
Grenzstein Radewitz
Grenzstein Radewitz
Inschrift: „Dorf Radewitz 1863“
2.6km / 1.6mi
Zabeltitz
Zabeltitz
Dorf in Großenhain in Sachsen
5.3km / 3.3mi
Barockschloss Zabeltitz
Barockschloss Zabeltitz
Barockes Schlossgebäude in Zabeltitz, Sachsen
5.2km / 3.2mi
Schloss Tiefenau
Schloss Tiefenau
Schloss in Deutschland
5.2km / 3.2mi
Schlosskapelle Tiefenau
Kirchengebäude in Deutschland
5.2km / 3.2mi
Barockgarten Zabeltitz
Barockgarten Zabeltitz
Barockgarten in Zabeltitz, Sachsen
4.7km / 2.9mi
Altes Schloß Zabelitz
Altes Schloß Zabelitz
Kurfürstliches Stallgebäude in Zabeltitz, Sachsen
5.2km / 3.2mi
Bauernmuseum Zabeltitz
Bauernmuseum Zabeltitz
Museum in Deutschland
5.4km / 3.4mi
Station 34 Raschütz
Station 34 Raschütz
Triangulationssäule, Station 1. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; Großenhainer Grundlinie
7.4km / 4.6mi
Kursächsische Postmeilensäule Skassa
Kursächsische Postmeilensäule Skassa
Kursächsischer Viertelmeilenstein in Skassa (Sachsen)
7.4km / 4.6mi
Schloss Großenhain
Schloss Großenhain
Schloss im Landkreis Meißen, Sachsen
10km / 6.2mi
Marienkirche (Großenhain)
Marienkirche (Großenhain)
Kirchengebäude in Großenhain, Landkreis Meißen, Sachsen
9.6km / 6mi
Trinitatiskirche
Trinitatiskirche
Kirchengebäude in Riesa, Landkreis Meißen, Sachsen
9.7km / 6.1mi
Museum Alte Lateinschule
Museum in Großenhain, Deutschland
9.6km / 6mi
Klosterkirche Sankt Marien
Klosterkirche Sankt Marien
Kirchengebäude in Riesa, Landkreis Meißen, Sachsen
9km / 5.6mi
Zschille-Villa
Zschille-Villa
Villa in Großenhain im Landkreis Meißen
9.6km / 6mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 172
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 172
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8.9km / 5.6mi
Kursächsische Postmeilensäule Großenhain
Kursächsische Postmeilensäule Großenhain
Kursächsische Distanzsäule in Großenhain (Sachsen)
10km / 6.2mi
Rathaus
Rathaus
Rathaus in Großenhain, Sachsen, Deutschland
9.8km / 6.1mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 173
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 173
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8km / 5mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 174
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 174
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8.6km / 5.4mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 175
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 175
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
9.4km / 5.8mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 176
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 176
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
9km / 5.6mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 177
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 177
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8.3km / 5.2mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 183
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 183
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8.8km / 5.5mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 185
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 185
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
9.4km / 5.9mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 188
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 188
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
8.3km / 5.2mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 194
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 194
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
9.3km / 5.8mi
Kompensierplatz
9.4km / 5.8mi
Klarissenkloster Seußlitz
Klarissenkloster Seußlitz
Schloss in Deutschland
11.7km / 7.3mi
Schloss Hirschstein
Schloss Hirschstein
Schloss in Deutschland
10.6km / 6.6mi
Station 11 Strauch
Station 11 Strauch
Triangulationssäule, Station 1. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; auf der Heidehöhe bei Strauch (Großenhain)
11.5km / 7.2mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 168
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 168
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
11.2km / 7mi
Station 33 Großenhain
Station 33 Großenhain
Triangulationssäule, Station 1. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; Großenhainer Grundlinie, Basismitte Großenhain, Original von 1869 verloren, 2006 als 33n mit Versatz rekonstruiert
10.3km / 6.4mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 189
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 189
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
10.7km / 6.7mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 190
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 190
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
11.5km / 7.1mi
Station 69 Schweinfurth
Station 69 Schweinfurth
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nordwestlich von Gröditz
11.9km / 7.4mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 192
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 192
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
11.5km / 7.2mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 193
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 193
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
10.8km / 6.7mi
Wegestein Nieska
Wegestein Nieska
Einfaches Zeugnis mit verkehrshistorischer Relevanz
10km / 6.2mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 195
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 195
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
10.6km / 6.6mi
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 203
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 203
Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.
11.6km / 7.2mi
Station 70 Jacobsthal
Station 70 Jacobsthal
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nordöstlich von Strehla
10.9km / 6.8mi

Über Peritz

Peritz in Deutschland ist eine ruhige und charmante Ortschaft, die Besuchern eine Reihe interessanter Aktivitäten bietet. Ein Highlight ist die Erkundung der umliegenden Natur, die durch malerische Wanderwege und Radstrecken besticht. Diese bieten Gelegenheit, die idyllische Landschaft und die lokale Flora und Fauna zu genießen. Ein weiteres Highlight ist der Besuch von historischen Stätten. Die Region hat eine reiche Geschichte, und man kann Überreste aus verschiedenen Epochen entdecken, die spannende Einblicke in vergangene Zeiten bieten. Auch kulturell hat Peritz einiges zu bieten. Das lokale Kulturangebot umfasst gelegentlich Aufführungen oder Ausstellungen, die das Gemeinschaftsleben bereichern. Zu guter Letzt ist es empfehlenswert, die regionale Küche zu probieren, um die authentischen Aromen und traditionellen Gerichte der Gegend kennenzulernen.




About  |  Contact