Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Hotel Bei Schumann

Bautzener Str. 74
Bewertet mit 8.7 in 281 Bewertungen

Das Hotel Bei Schumann in Kirschau, Deutschland, ist ein charmantes Boutique-Hotel, das für seinen individuellen Stil und sein herzliches Ambiente bekannt ist. Umgeben von der malerischen Landschaft der Oberlausitz, bietet dieses Hotel den idealen Rückzugsort für Gäste, die Ruhe und Entspannung suchen.

Das Hotel Bei Schumann überzeugt mit einer sorgfältig gestalteten Inneneinrichtung, die modernen Komfort mit traditionellem Flair verbindet. Die Räume sind mit viel Liebe zum Detail ausgestattet und bieten eine gemütliche Atmosphäre, in der sich die Gäste sofort zuhause fühlen können. Hier wird auf persönliche Betreuung und maßgeschneiderten Service großer Wert gelegt, was das Haus von größeren Hotels unterscheidet.

Zu den besonderen Annehmlichkeiten des Hotels zählen ein luxuriöser Wellnessbereich, in dem verschiedene Anwendungen und Saunen zur Erholung einladen, sowie ein exquisit geführtes Restaurant, das seine Gäste mit regionalen und internationalen Spezialitäten verwöhnt. Die frischen Zutaten stammen oft aus der Umgebung, und die Kreationen des Küchenchefs erfreuen selbst anspruchsvolle Gaumen.

Die Umgebung des Hotels bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, darunter Wanderungen und Radtouren durch die umliegenden Hügel und Wälder. Auch kulturell interessierte Gäste kommen dank der Nähe zu historischen Städten und Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten.

Das Hotel Bei Schumann ist die perfekte Wahl für Reisende, die ein persönliches und stilvolles Ambiente inmitten einer einzigartigen Landschaft suchen.

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -5°
 2°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
Februar
 5°
 -4°
 3°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
März
 9°
 -1°
 6°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 23
Regenfreie Tage
April
 14°
 3°
 9°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 23
Regenfreie Tage
Mai
 19°
 8°
 13°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
Juni
 22°
 12°
 16°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 14°
 18°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
August
 24°
 13°
 17°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
September
 20°
 10°
 15°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 6°
 11°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 23
Regenfreie Tage
November
 8°
 2°
 6°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -2°
 3°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in Kirschau und in der Nähe Hotel Bei Schumann

Was man in Kirschau und in der Nähe Hotel Bei Schumann unternehmen kann

Burg Körse
Burg Körse
Burgruine in der Oberlausitz, Sachsen
0.7km / 0.46mi
St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde)
St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde)
Kirchengebäude in Schirgiswalde-Kirschau, Landkreis Bautzen, Sachsen
1.9km / 1.2mi
Evangelische Kirche Wilthen
Evangelische Kirche Wilthen
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtkirche und Kirchhof; Kirche unter Einbeziehung des Turmes vom Vorgängerbau, wertvoll die komplett erhaltene Innenausstattung von 1901, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Auf einer Anhöhe stehende, stattlich
1.9km / 1.2mi
Burgmuseum Kirschau
Museum in Deutschland
0.7km / 0.45mi
Johanneskirche
Johanneskirche
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Johanneskirche und Friedhof Kirschau; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1:Evangelische Johanneskirche (Bautzener Straß
50m / 60yd
Kirche zu Crostau
Kirche zu Crostau
Schlichte Kirche mit Westturm und zweigeschossig gegliedertem Schiff mit Rundbogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Doppelempore mit beidseitig des 5/8-Chores integrierten Logen, rechts Kanzel, schlichter Altar mit „ra
2.2km / 1.4mi
Kirche Großpostwitz
Kirche Großpostwitz
Religiöses Gebäude in Sachsen
2.7km / 1.7mi
Liste der Kulturdenkmale in Wilthen
Wikimedia-Liste
2km / 1.2mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Wilthener Straße (auf dem Friedhof am Mönchswalder Berg)
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Wilthener Straße (auf dem Friedhof am Mönchswalder Berg)
Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granitfindling auf Feldsteinsockel, deutsche und sorbische Inschriften
3.5km / 2.2mi
Böhmische Brücke
Böhmische Brücke
Bogenbrücke mit zwei ungleichen Bögen aus Natursteinen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung sowie landschaftspägend. Die Brücke überspannt in zwei ungleichen Kreissegmentbögen im Verlauf einer alten Handelsstraße nach Böhm
3.8km / 2.4mi
Eisenbahnbrücke über die Spree (Flurstück 466/3)
Sieben Bögen, die drei mittleren aus Granit-Haustein, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Brücke stand bis 2001 fälschlicherweise unter Ortsteil Kleindöbschütz in der Denkmalliste
3.6km / 2.2mi
Lutherstein Spreeweg (Ecke Dorfstraße)
Lutherstein Spreeweg (Ecke Dorfstraße)
Steinernes Lutherdenkmal mit sorbischen Inschriften; Ortsgeschichtlich von Bedeutung, 1999 erfolgte Umsetzung hierher von Dorfstraße auf neu gestalteten Spreeplatz mit Zustimmung des Denkmalamtes, ehemalige Flurstücksnummer 6
3.6km / 2.3mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Berge 4
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Berge 4
Inschrift: „UNSERN HELDEN 1914 - 1918“, mit Schwert, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Weiterer Text: „Sei getreu bis in den Tod“.
2.3km / 1.4mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Ehrenhain gegenüber Fabrikstraße 5
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Ehrenhain gegenüber Fabrikstraße 5
Postament in dorischer Ordnung, darauf liegender Löwe, Beschriftungen in Deutsch und Sorbisch, Ehrenhain bis herunter zur Straße; geschichtlich von Bedeutung
3.3km / 2.1mi
Denkmal für Jan Michał Budar in Großpostwitz
Denkmal für Jan Michał Budar in Großpostwitz
Gedenkstein im Landkreis Bautzen
2.7km / 1.7mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Großpostwitz
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Großpostwitz
Denkmal im Landkreis Bautzen
2.8km / 1.7mi
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges in Großpostwitz
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges in Großpostwitz
Denkmal im Landkreis Bautzen
2.8km / 1.8mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Suppo
Königlich-Sächsischer Meilenstein Suppo
Ganzmeilenstein
2.7km / 1.7mi
Gedenkstein Karl August Katzer / Korla Awgust Kocor
Gedenkstein Karl August Katzer / Korla Awgust Kocor
Granitstele mit Medaillon, das den Komponisten zeigt, ortsgeschichtlich von Bedeutung
2.3km / 1.4mi
Friedhofskapelle Wehrsdorfer Straße 16a
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
3km / 1.8mi
Michaeliskirche (Schirgiswalde)
Michaeliskirche (Schirgiswalde)
Kirchengebäude in Schirgiswalde, Sachsen
2.1km / 1.3mi
Sternwarte Sohland/Spree
Sternwarte Sohland/Spree
Sternwarte im Süden des Landkreises Bautzen in Sohland an der Spree
5.9km / 3.7mi
St.-Trinitatis-Kirche
St.-Trinitatis-Kirche
Kirche in Wehrsdorf
5.3km / 3.3mi
Dorfkirche Cunewalde
Dorfkirche Cunewalde
Kirchengebäude in Cunewalde, Landkreis Bautzen, Sachsen
5.3km / 3.3mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Wilthener Straße, Kreuzung Soraer Straße
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Wilthener Straße, Kreuzung Soraer Straße
Behauener und beschrifteter Monolith auf Sockel, gerahmt von zwei patronenartigen Gebilden, darauf Helm, ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet mit „5.9.1921“
5km / 3.1mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstraße (bei der Fortschrittsiedlung, auf dem Friedhof)
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstraße (bei der Fortschrittsiedlung, auf dem Friedhof)
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
4.4km / 2.7mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Pilzdörfel
Königlich-Sächsischer Meilenstein Pilzdörfel
Königlich-Sächsischer Meilenstein in Sohland an der Spree in Deutschland
4.7km / 2.9mi
Himmelsbrücke
Himmelsbrücke
Brücke in Sachsen; Wahrzeichen der Gemeinde Sohland
5.1km / 3.2mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Am Hang
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Am Hang
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
5.8km / 3.6mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Cosul 14a
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Cosul 14a
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
4km / 2.5mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Sohland
Königlich-Sächsischer Meilenstein Sohland
Königlich-Sächsischer Meilenstein in Sohland an der Spree in Deutschland
5.6km / 3.5mi
Gefallenendenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, von Ehrenhain umgeben Denkmalstraße
Gefallenendenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, von Ehrenhain umgeben Denkmalstraße
Ortsgeschichtlich von Bedeutung, beschrifteter Monolith (deutsch/sorbisch) auf Steinhaufen, mit grobem Granit umfriedet, Inschrift: „Den gefallenen Helden Deutschlands für Ehre und Sein, nie soll ihr Name verschwinden, heilig soll er uns sein“
4.8km / 3mi
Kirche Steinigtwolmsdorf
Kirche Steinigtwolmsdorf
Kirchengebäude im Landkreis Bautzen, Sachsen
6.7km / 4.2mi
Oberlausitzer Forstmuseum
Museum in Deutschland
7km / 4.4mi
Waldbad Wehrsdorf
Waldbad Wehrsdorf
Freibad in einem Ortsteil von Sohland an der Spree
6.2km / 3.8mi
Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf
Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf
Railway line in Germany
6.4km / 4mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Michael-Rostock-Straße
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Michael-Rostock-Straße
Steinkubus in einem kleinen Ehrenhain, mit Malteserkreuz-Bekrönung, an den Seiten Schwert mit Lorbeerlaub, ortsgeschichtlich von Bedeutung
6.4km / 4mi
Luther-Denkmal Hauptstraße, auf dem Dorfanger
Luther-Denkmal Hauptstraße, auf dem Dorfanger
Granit-Obelisk zum Gedenken an den Reformator Martin Luther, geschichtlich von Bedeutung, Inschriften auf Deutsch und Sorbisch, bezeichnet mit 1883 und „500 Jahre M. Luther 1983“
7km / 4.3mi
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit Einfriedung Hauptstraße, auf dem Dorfanger
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit Einfriedung Hauptstraße, auf dem Dorfanger
Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granit-Obelisk mit Eisernen Kreuzen und eiförmiger Bekrönung, Granit-Einfriedung
6.9km / 4.3mi
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Doberschau
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Doberschau
Steinernes Denkmal auf dem Doberschauer Friedhof; deutsche Inschriften
6.7km / 4.2mi
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederoppach: Schloss, Tor und Einfriedungspfeiler, im Schlosspark Wasserhaus, Steintisch mit zwei Steinbänken, Wegestein (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303149) Am Alten Graben 2; 4
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederoppach: Schloss, Tor und Einfriedungspfeiler, im Schlosspark Wasserhaus, Steintisch mit zwei Steinbänken, Wegestein (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303149) Am Alten Graben 2; 4
Schloss zweigeschossig im Tudorstil, Wasserhaus Bruchstein, oben Zierfachwerk, vielleicht ehemals für Feuerspritze, Wegestein mit Relief einer aus einem Teich auffliegenden Ente und Ortsnamen, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung
6.6km / 4.1mi
Wegestein Weißig (Flurstück 52)
Wegestein Weißig (Flurstück 52)
Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Säule (Granit) mit flachpyramidalem Abschluss, Beschriftung Rachlau, Weissig, Rieschen mit entsprechenden Distanzangaben und Richtungsweisern
7.6km / 4.7mi
Wegesäule (am Abzweig nach Soritz)
Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
7.6km / 4.7mi
Aussichtsturm Czorneboh
Aussichtsturm Czorneboh
Aussichtsturm auf dem Czorneboh
7.2km / 4.5mi
Station 46 Czorneboh
Station 46 Czorneboh
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; südöstlich von Bautzen Messingzylinder in einem Eckpfeiler der Turmplattform nicht mehr vorhanden
7.2km / 4.5mi

Über Kirschau

Kirschau, ein charmantes Dorf in Sachsen, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Besucher genießen können. Ein Highlight ist die Erkundung der umliegenden Natur, da die Region durch ihre malerischen Landschaften und Wanderwege besticht. Der Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt zum Wandern und zur Beobachtung der vielfältigen Tierwelt ein. Ein weiteres interessantes Ziel ist die Besichtigung der örtlichen Architektur: Das historische Stadtbild von Kirschau zeigt gut erhaltene Beispiele regionaler Baukunst. Kunst- und Kulturinteressierte sollten die Galerien und kleinen Museen im Ort aufsuchen, um regionale Kunstwerke und Ausstellungen kennenzulernen. Kirschau ist auch bekannt für seine kulinarischen Genüsse, insbesondere lokale Spezialitäten, die in den Restaurants der Umgebung angeboten werden. Schließlich bietet der Ort gute Gelegenheiten zur Entspannung und Erholung, insbesondere in Wellnessanlagen und einem erholsamen Umfeld. Ein ruhiger Spaziergang entlang der Spree ermöglicht eine kleine Auszeit vom Alltag.




About  |  Contact